Was ist E-Commerce
E-Commerce, auch bekannt als elektronischer Handel, bezeichnet den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Unternehmen bieten ihre Produkte und Dienstleistungen über eine eigene Website (Online-Shop), Online-Marktplätze (wie z. B. eBay oder willhaben.at) oder soziale Medien (z. B. Instagram Shopping) an.
Die Vorteile von E-Commerce für Unternehmen
- Erweiterter Kundenkreis:
Durch den Online-Handel können Unternehmen Kunden auf der ganzen Welt erreichen. - Niedrigere Betriebskosten:
Der Betrieb eines Online-Shops erfordert in der Regel geringere Kosten im Vergleich zu einem traditionellen Ladengeschäft. - Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit:
Kunden können zu jeder Tageszeit einkaufen und Produkte bestellen. - Personalisierung und Kundendaten:
Durch den E-Commerce können Unternehmen Daten über das Kaufverhalten und die Präferenzen der Kunden sammeln. - Effizientes Bestandsmanagement:
Mit einem gut optimierten E-Commerce-System können Unternehmen ihren Lagerbestand effizient verwalten. - Marketing- und Wachstumsmöglichkeiten:
E-Commerce bietet Unternehmen vielfältige Marketingmöglichkeiten, um ihr Sichtbarkeit zu erhöhen - Kundenzufriedenheit und Bequemlichkeit:
E-Commerce ermöglicht es Kunden, bequem von zu Hause oder unterwegs einzukaufen. - Wettbewerbsvorteil:
E-Commerce ist in vielen Branchen zur Norm geworden. Durch den Einstieg in den Online-Handel können Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil stärken und sich besser positionieren.
E-Commerce hat die Art und Weise, wie wir einkaufen und Geschäfte tätigen, revolutioniert und ist zu einem integralen Bestandteil des modernen Handels geworden.
Die Aufgaben eines E-Commerce Managers
Ein professioneller Online-Auftritt ist für viele Unternehmen im Handels- und Dienstleistungssektor von entscheidender Bedeutung, um national und international erfolgreich zu sein. Dafür bedarf es fachkundiger Personen, die sich um die Strategieentwicklung, die Website-Verwaltung und das Online-Marketing kümmern und gleichzeitig auf den Aspekt der Cybersicherheit achten.
Strategie & System
Als E-Commerce ManagerIn sind Sie dafür verantwortlich, die Online-Vertriebsstrategie Ihres Unternehmens zu entwickeln und umzusetzen und den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Es gilt Ziele festzulegen, Zielgruppen zu analysieren und Maßnahmen zur Umsatzsteigerung und Kundenzufriedenheit zu entwickelt.
Produkte
Als E-Commerce ManagerIn stellen Sie sicher, dass alle Produktinformationen, Abbildungen und Fotografien sowie die Preise korrekt und aktuell sind. Sie kategorisieren die Produkte und optimieren die Produktbeschreibungen für Suchmaschinen.
Zusätzlich kann die Überwachung der Lagerbestände und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Logistikpartnern zum Aufgabenbereich zählen.
Online-Marketing & Social Media
Die Entwicklung und Implementierung von Online-Marketingstrategien sind ebenfalls wichtige Teilbereiche. Dazu zählen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM), E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing und Affiliate-Marketing.
Oberstes Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Website-Traffic (Besucher auf der Webseite) zu steigern und die Conversion-Raten zu verbessern.
Analyse und Berichterstattung
Um Optimierungspotenziale des Online-Shops zu identifizieren, sind die Analyse und die Berichterstattung über die Performance entscheidende Instrumente. Sie behalten Kennzahlen wie Umsatz, Conversion-Raten, Besucherzahlen und Kundenverhalten im Blick und leiten daraus Maßnahmen ab, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern.
Rechtliches
Als E-Commerce-ManagerIn müssen Sie sich mit verschiedenen rechtlichen Aspekten beschäftigen, um die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften (z. B. Telekommunikationsgesetz: TKG, E-Commerce Gesetz: ECG oder Datenschutzgrundverordnung: DSGVO, allgemeine Geschäftsbedingungen: AGB, Urheberrecht und Markenschutz) sicherzustellen.
Insgesamt ist die Rolle des E-Commerce Managers unverzichtbar, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich im wettbewerbsintensiven Online-Handelsumfeld zu behaupten und vom Mitbewerb abzuheben.
Trainingsangebot & Zielgruppe
- Entdecken Sie weitere spannenden Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich E-Commerce und starten Sie Ihre Karriere in einer der am schnellsten wachsenden Branchen der digitalen Welt!
Unsere Lehrgänge und Seminare im Bereich des E-Commerce richten sich an:
- MitarbeiterInnen mit Marketing- und Vertriebserfahrung. Wenn Sie bereits über wichtige Kenntnisse in den Bereichen Kundenverhalten, Markttrends und Online-Marketingstrategien verfügen, können Sie ihre bestehenden Fähigkeiten auf den E-Commerce-Bereich übertragen und ihre Expertise in der Online-Vermarktung und Kundengewinnung einbringen.
- IT-MitarbeiterInnen mit Erfahrung in der Informationstechnologie. Wenn Sie im Bereich Webentwicklung und Datenbankmanagement bereits über fundierte Kenntnisse verfügen, kann die ISO-Zertifizierung zum E-Commerce Managerin/Manager Ihre Karriere vorantreiben.
- Unternehmer und Gründer: Personen, die bereits ein eigenes Unternehmen haben oder ein Online-Startup gründen möchten. Verbinden Sie Ihre Geschäftsidee und Ihr Branchenwissen und nutzen Sie Ihre unternehmerischen Fähigkeiten, um den Online-Handel erfolgreich zu gestalten.
- QuereinsteigerInnen mit Affinität zum Online-Handel: Damit Sie Ihre zukünftigen Aufgaben bzw. Projekte im Bereich E-Commerce erfolgreich umsetzen können.