Zuletzt gesucht

Im Kurskatalog

Auf Website

Im Blog

Keine Ergebnisse gefunden

Garantietermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Aktionstermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Infohotline

Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr

0
0

EXIN Agile Scrum Foundation und Master (Bundle)

Scrum ist eine schlanke und agile Projektmanagement-Methode, bei der ein großes Projekt in kleinen Teilprojekten umgesetzt wird und so mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig erkennbar sind. Der Scrum Master vermittelt die Methoden und Ansätze agiler Projektarbeit und leitet das Scrum-Team, welches sich an den Scrum-Prinzipien orientiert. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist organisatorischer Art. Der Scrum Master übernimmt als neutraler Dienstleister viele zentrale Aufgaben und entlastet damit sein Team, sodass sich dieses voll und ganz auf das Projekt konzentrieren kann. Zudem unterstützt er Produktverantwortliche und das Unternehmen, indem er über das Team hinaus Scrum- und Agile-Praktiken mit anderen teilt. Der Scrum Master trägt zum wesentlichen Projekterfolg bei, indem er über die organisatorische Schale des Entwicklungsprozesses wacht, benötigte Ressourcen zur Verfügung stellt und Projekthindernisse beseitigt. In dieser agile Scrum-Ausbildung erhalten Sie auf praxisnahe Weise umfassendes Know-how über das Scrum Framework, die Rollen, Meetings und Artefakte und werden optimal auf die Aufgabenstellung als Scrum Master vorbereitet.
Diesen Kurs zur Wishlist hinzufügen

Bundle-Konditionen: Dieses Kurs-Bundle umfasst mehrere Kursmodule, die auch einzeln buchbar sind, und bietet Ihnen im Vergleich zu den Einzelkursen einen erheblichen Preisvorteil!

Die Teilnehmer/-innen schließen auf Wunsch direkt am Ende des jeweiligen Kurses mit einer Prüfung „EXIN Agile Scrum Foundation“ oder „EXIN Agile Scrum Master“ ab. 

Module

EXIN Agile Scrum Foundation (SCRUMFND)

  • Denkweise Agiler Methoden und deren Mehrwert
  • Das Agile Manifest und Agile Prinzipien
  • Andere agile Methoden (Extreme Programming XP, DSDM, DevOps, Crystal Methodologies, LeSS, SAFe und KanBan)
  • Wichtige Rollen (Scrum Master, Product Owner und Entwicklungs-Team)
  • Scrum Ereignisse (Time-boxing Ereignisse, Sprints, Sprint Planning, Daily Scrum/Stand-up, Sprint Review und Retrospektive sowie Product Backlog Grooming/Refinement Meetings)
  • Charakteristiken von Backlogs und guten Anforderungen (User Stories bzw. Backlog Items)
  • Die Bedeutung der Definition of Done
  • Scrum Methoden und Praktiken (Prinzipien von Refactoring, Pair Programming, Test Driven Development TDD und Continuous Integration)
  • Scrum Planung (Erzeugung einer Produkt Vision, Product Roadmap, Release Planung bis hin zur Sprint Planung)
  • Konzept der leicht änderbaren und flexiblen Pläne
  • Prinzipien der Abschätzung von Anforderungen (Planning Poker, Triangulation und Affinitätsschätzung) sowie Schätzen in Story Points vs Ideal Days/Time
  • Transparenz und Wichtigkeit von Monitoring (Scrum Charts und Metriken)
  • Scrum in großen und komplexen Projekten
  • Arbeiten mit mehreren Scrum Teams (verteilt auf unterschiedlichen Standorten)
  • Unterschiedliche Scrum Vertragstypen
  • Aufbau Agiler Arbeitsplätze

Hinweis: Am Ende des zweiten Tages kann das 60 Minuten „Agile Scrum Foundation“ Examen abgelegt werden. Darin sind 40 Fragen zu beantworten, von denen mindestens 26 korrekt für den erfolgreichen Abschluss sein müssen. Die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt. 

Die Agile Scrum Foundation Qualifizierung bescheinigt Teilnehmer/-innen die Fähigkeit erfolgreich, effizient und basierend auf dem Scrum Framework in den Bereichen Projektmanagement, Software Entwicklung, IT Service Management und Business Management mitwirken zu können.

EXIN Agile Scrum Master (ASM)

  • Vorstellung der Agilen Denkweise und Methodik
    • Agile Konzepte
    • Kontinuierliche Prozessverbesserung
    • Andere Agile Frameworks
  • Anwendung Agile Prinzipien im IT Service Management
  • Die Rolle des „Scrum Masters“
    • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten des Scrum Masters
    • Team-Coaching inkl. Konfliktmanagement
    • Weitere Rollen, wie Scrum Product Owner und Development Team
  • Agile Schätzung, Planung, Überwachung und Steuerung
    • Backlog Erstellung
    • Agile Planungsmethoden
    • Agiles Schätzen
    • Fortschrittsverfolgung- und Kommunikation
    • Wahrung von Steuerung und Kontrolle
  • Komplexe Projekte
    • Skalierung von Projekten nach Agile
    • Eignung von Agile für unterschiedliche Projekttypen
    • Administration nach Agile bei der Bereitstellung und Integration von Tools
  • Übernahme von Agile
    • Einführung von Agile
    • Selbstorganisation
    • Anforderungen und geeignetes Umfeld für Agile
  • Hinweise zur Prüfung
    • Teilnehmer/-innen schließen am Ende des zweiten Tages mit einer Prüfung zum international anerkannten EXIN Agile Scrum Master ab.
    • Art der Prüfung: Multiple-Choice-Fragen, papierbasiert
    • Prüfungsdauer: 90 Minuten
    • Anzahl der Fragen: 40
    • Mindestpunktezahl: 65% (somit 26 von 40 Fragen)

Zielgruppe

Personen, die an der Rolle und Aufgabenstellung des Scrum Masters interessiert sind und künftig die Rolle des Scrum Masters in der Organisation einnehmen sowie für das Entwicklungsteam als Coach fungieren und auch den Scrum Prozess in den Fachbereichen bzw. Teams der Organisation bekannt machen sollen. Weiteres Personen aus den Bereichen Projekt- und Programm-Management, aus der Software-Entwicklung, aus IT Service Management und aus dem Business Management.

Voraussetzungen

Interesse an agilen Vorgehensmethoden; die Auseinandersetzung mit den Scrum Rollen, Events bzw. Meetings und Scrum Artefakten sowie Literaturstudium zu dem Agilen Manifest und dem Scrum Guide (siehe: Scrum Guide) wird empfohlen.

Abschluß

Nach Seminarabschluss erhalten Sie ein tecTrain-Teilnahmezertifikat.

Zertifizierung

Agile Scrum Master Zertifizierung. Prüfungen auf Deutsch oder Englisch möglich. Diese Prüfungen können auf Wunsch auch online absolviert werden. Hierfür ist pro Prüfung eine Zusatzpauschale von € 50,- entrichten.

Buchen Sie Ihren Termin

Online

02.06.2025 - 17.06.2025

Wien

02.06.2025 - 17.06.2025

Online

23.06.2025 - 04.07.2025

Graz

23.06.2025 - 04.07.2025

Online

04.08.2025 - 26.08.2025

Wien

Alle Preise zzgl. MwSt.

Angebotsanfrage

Ihr individuelles Kursangebot

Kostenvoranschlag

Unverbindlich herunterladen

Services

Services zu Ihrem Seminar

Sie haben Fragen zum Kurs?

Aktuelles zum Thema

Kursempfehlungen

Über EXIN Agile Scrum Foundation

Mit EXIN Agile Scrum Foundation stellt ein Schulungsteilnehmer sein Wissen zu Agile- und ScrumFrameworks unter Beweis. Das Prinzip von Agile Scrum basiert auf einer Zusammenarbeit zur erfolgreichen Realisierung eines übergeordneten Ziels. Agile Methoden werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt und finden zunehmend auch in anderen Bereichen Anwendung. Scrum-Praktiken umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstverwalteter Teams, die am Ende jeder Iteration, dem so genannten „Sprint“, ein funktionierendes Inkrement einer Software liefern. 

(Quelle)

Über EXIN Agile Scrum Master

Der Agile Scrum Master richtet sich an Führungskräfte in den Bereichen IT-Projektmanagement, Softwareentwicklung, Business Management und IT Service Management. Scrum-Methodik und agiles Projektmanagement werden zunehmend auch in anderen Bereichen eingesetzt, um alle Arten von Teams zu ermöglichen.

Die EXIN Agile Scrum Master Zertifizierung

Bei EXIN Agile Scrum Master handelt es sich um eine Zertifizierung, bei der sowohl Fertigkeiten als auch Wissen zum Agile-Framework und zur Scrum-Methodik geprüft werden. Das Prinzip von Agile Scrum basiert auf einer Zusammenarbeit zur erfolgreichen Realisierung eines übergeordneten Ziels. Methoden nach Agile werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt und finden zunehmend auch in anderen Bereichen Anwendung. Scrum-Praktiken umfassen den Aufbau funktionsübergreifender, selbstverwalteter Teams, die am Ende jeder Iteration, dem so genannten „Sprint“, ein zu erbringendes Ergebnis liefern. Schwerpunkt dieser Zertifizierung ist die Akzeptanz von Agile oder Scrum im Arbeitsumfeld und die Übernahme der Rolle „Scrum Master“.

(Quelle)

Vielen Dank für Ihre Kursanfrage.

Die Daten wurden erfolgreich übermittelt.