Zuletzt gesucht

Im Kurskatalog

Auf Website

Im Blog

Keine Ergebnisse gefunden

Garantietermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Aktionstermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Infohotline

Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr

0
0
2 Bewertungen

Linux LPIC-1

LPIC-1 ist die erste Zertifizierung im mehrstufigen Linux Professional-Zertifizierungsprogramm des Linux Professional Institute (LPI). Der LPIC-1 überprüft die Fähigkeit des Kandidaten, Wartungsaufgaben in der Befehlszeile auszuführen, einen Computer unter Linux zu installieren und zu konfigurieren und das grundlegende Netzwerk zu konfigurieren. LPIC-1 wurde entwickelt, um Fähigkeiten im Bereich der Systemadministration zu überprüfen und zu bescheinigen. Die Lernziele orientieren sich an den realen beruflichen Anforderungen, die im Zuge einer Umfrage zur Analyse von Arbeitsaufgaben ermittelt wurden und bei der Prüfungsentwicklung einflossen. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits sicher ein Linux-System auf der Kommandozeile bedienen können (entsprechende Kenntnisse vermittelt unser Kurs „Linux – Administration“) und eine gezielte LPIC1-Prüfungsvorbereitung (Examen 101 und 102) anstreben.
Diesen Kurs zur Wishlist hinzufügen

Um LPIC-1 zertifiziert zu werden, muss der Prüfungsteilnehmer folgendes beherrschen:

  • Die Architektur eines Linux-Systems verstehen
  • Eine Linux-Workstation einschließlich X11 installieren, warten und als Netzwerk-Client einrichten können
  • Auf der Linux-Befehlszeile arbeiten können, einschließlich gängiger GNU- und Unix-Befehle
  • Mit Dateien und Zugriffsberechtigungen sowie der Systemsicherheit umgehen können
  • Einfache Wartungsaufgaben durchführen können: Hilfe für Benutzer, Hinzufügen von Benutzern zu einem größeren System, Backup und Wiederherstellung, Herunterfahren und Neustart

Kursinhalte

Systemarchitektur

  • Hardwareeinstellungen festlegen
  • Bootvorgang
  • Herunterfahren oder Neustart des Systems / Runlevels

Linux Installation und Paket-Management

  • Situationsabhängige Aufteilung einer Festplatte
  • Boot-Manager installieren
  • Gemeinsam genutzte Bibliotheken (shared libraries)
  • Verwendung der Debian-Paketverwaltung
  • Umgang mit dem RPM und YUM
  • Linux als Gast in virtualisierten Umgebungen

GNU- und Unix-Befehle

  • Arbeiten auf der Kommandozeile*
  • Anwenden von Filtern auf Textströme*
  • Grundlegendes Arbeiten mit Dateien*
  • Verwendung von Streams, Pipes und Umleitungen*
  • Prozesse erstellen, überwachen und entfernen*
  • Prozesse priorisieren
  • Texte und Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen und modifizieren*
  • Grundlegendes Arbeiten mit dem Editor "vim" *

Laufwerke, Verzeichnisstruktur und dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS)

  • Partitionen und Dateisysteme
  • Überwachung und Reparatur von Dateisystemen
  • Dateisysteme ein- und aushängen
  • Dateisystemberechtigungen*
  • Hard- und Softlinks erstellen und verändern*
  • Systemdateien und Anwendungen finden und entsprechend dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS) ablegen

Shells und Shell-Scripting

  • Anpassen und Verwenden der Shell-Umgebung
  • Einfache Skripte anpassen oder schreiben

Benutzerinterface und Desktops

  • Installieren und Konfigurieren des X-Servers
  • Grafische Desktops
  • Barrierefreiheiten

Administrative Aufgaben

  • Verwalten von Benutzer- und Gruppenkonten und zugehörigen Systemdateien
  • Automatisieren von Systemverwaltungsaufgaben durch Planen von Jobs
  • Lokalisierung und Internationalisierung (Sprache, Zeitzone)

Wichtige Systemdienste

  • Systemzeit
  • Systemlogging
  • Grundlegende Aufgaben des MTA (Mail Transfer Agenten)
  • Verwalten von Druckern

Netzwerkgrundlagen

  • Internet-Protokoll, Netzmasken, Routen
  • Persistente Netzwerkkonfigurationen
  • Netzwerkprobleme erkennen und beheben
  • Clientseitiges DNS konfigurieren

Sicherheit

  • Sicherheitsverwaltungsaufgaben durchführen
  • Systemsicherheit
  • Datenverschlüsselung

* Die grundlegende Bedienung der mit Stern gekennzeichneten Themen wird im Kurs vorausgesetzt und nur in Hinblick auf die Prüfung behandelt. Sollten Sie eine umfassende Einführung in diese Thematik wüschen, besuchen Sie vorab den Kurs Linux Administration

Zielgruppe

Linux-Administratoren, die sich gezielt auf die LPIC1-Zertifizierung vorbereiten wollen.

Voraussetzungen

Teilnahme am Kurs „Linux – Administration“ oder vergleichbare praktische Vorkenntnisse.

Abschluß

Nach Seminarabschluss erhalten Sie ein tecTrain-Teilnahmezertifikat.

Hersteller-ID

LPIC-1

Zertifizierung

LPIC-1 Examen: 101-500 und 102-500

Teilnehmerstimmen

Mergim G.
11.07.2024
Die Mischung aus Theorie und Praxis war sehr gut. Der Vortragende ist auf jede Frage eingegangen und hat sie ausführlich erklärt. TOP!
David E.
21.07.2023
Das anekdotische Wissen von dem Trainer, wie sich die Unix/Linux Welt entwickelt hat über die Jahre. Wahnsinnig spannend und wertvoll!

Buchen Sie Ihren Termin

Online
Termingarantie

02.06.2025 - 06.06.2025

Durchführungsgarantie wenn Sie buchen!

Wien

02.06.2025 - 06.06.2025

Durchführungsgarantie wenn Sie buchen!

Online

07.07.2025 - 11.07.2025

Durchführungsgarantie wenn Sie buchen!

Graz

07.07.2025 - 11.07.2025

Durchführungsgarantie wenn Sie buchen!

Online

20.10.2025 - 24.10.2025

Wien

Alle Preise zzgl. MwSt.

Angebotsanfrage

Ihr individuelles Kursangebot

Kostenvoranschlag

Unverbindlich herunterladen

Services

Services zu Ihrem Seminar

Sie haben Fragen zum Kurs?

Aktuelles zum Thema

Kursempfehlungen

Vielen Dank für Ihre Kursanfrage.

Die Daten wurden erfolgreich übermittelt.