Zuletzt gesucht

Im Kurskatalog

Auf Website

Im Blog

Keine Ergebnisse gefunden

Garantietermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Aktionstermine

bei tecTrain profitieren Sie von mehr Sicherheit für Ihre Weiterbildungsplanung bei Präsenz- und Virtual Classroom-Seminaren.

Infohotline

Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-14 Uhr

0
0

Getting Started with Cosmos DB NoSQL Development

In diesem Kurs erfahren Entwickler*innen, wie sie die API und das SDK von Azure Cosmos DB for NoSQL verwenden. Die Kursteilnehmenden lernen etwas über Abfrageausführung, Ressourcenkonfiguration, SDK-Vorgänge und Entwurfsstrategien für nicht relationale Datenmodellierung und Datenpartitionierung.
Diesen Kurs zur Wishlist hinzufügen

Kursinhalte

Erste Schritte mit Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Einführung in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Testen von Azure Cosmos DB for NoSQL

Planen und Implementieren von Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Planen der Ressourcenanforderungen
  • Konfigurieren von Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Verschieben von Daten in und aus Azure Cosmos DB for NoSQL

Herstellen einer Verbindung mit Azure Cosmos DB for NoSQL über das SDK

  • Verwenden des SDK für Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Konfigurieren des SDK für Azure Cosmos DB for NoSQL

Zugreifen auf und Verwalten von Daten mit den SDKs für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren von Azure Cosmos DB for NoSQL-Punktvorgängen
  • Ausführen dokumentübergreifender Transaktionsvorgänge mit Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Verarbeiten von Massendaten in Azure Cosmos DB for NoSQL

Ausführen von Abfragen in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Abfragen von Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Erstellen komplexer Abfragen mit Azure Cosmos DB for NoSQL

Bestimmen und Implementieren einer Indizierungsstrategie für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Definieren von Indizes in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Anpassen von Indizes in Azure Cosmos DB for NoSQL

Integrieren von Azure Cosmos DB for NoSQL in Azure-Dienste

  • Nutzen eines Azure Cosmos DB for NoSQL-Änderungsfeeds mithilfe des SDK
  • Behandeln von Ereignissen mit Azure Functions und dem Änderungsfeed für Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Durchsuchen von Azure Cosmos DB for NoSQL-Daten mit Azure Cognitive Search

Implementieren einer Datenmodellierungs- und Partitionierungsstrategie für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Implementieren eines nicht relationalen Datenmodells
  • Entwerfen einer Strategie für die Datenpartitionierung

Entwerfen und Implementieren einer Replikationsstrategie für Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Konfigurieren der Replikation und Verwalten von Failovern in Azure Cosmos DB
  • Verwenden von Konsistenzmodellen in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Konfigurieren von Schreibvorgängen in mehreren Regionen in Azure Cosmos DB for NoSQL

Optimieren von Abfrage- und Betriebsleistung in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Anpassen einer Indizierungsrichtlinie in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Messen der Indexleistung in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Implementieren des integrierten Caches in Azure Cosmos DB for NoSQL

Überwachung und Problembehandlung einer Azure Cosmos DB for NoSQL-Lösung

  • Messen der Leistung in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Überwachen von Antworten und Ereignissen in Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Implementieren von Sicherung und Wiederherstellung für Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Implementieren von Sicherheit in Azure Cosmos DB for NoSQL

Verwalten einer Azure Cosmos DB for NoSQL-Lösung mithilfe von DevOps-Methoden

  • Schreiben von Verwaltungsskripts für Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Erstellen einer Ressourcenvorlage für Azure Cosmos DB for NoSQL

Erstellen serverseitiger Programmierkonstrukte in Azure Cosmos DB for NoSQL

  • Erstellen von Transaktionen mit mehreren Elementen mit Azure Cosmos DB for NoSQL
  • Erweitern der Abfrage- und Transaktionsfunktionalität in Azure Cosmos DB for NoSQL

Voraussetzungen

Softwareentwickler*innen, die mit der Entwicklung von cloudnativen Lösungen betraut sind, die Azure Cosmos DB for NoSQL und die verschiedenen zugehörigen SDKs nutzen. Sie sind mit der Programmierung in C# vertraut. Außerdem verfügen sie über Erfahrung beim Schreiben von Code, der mit einer SQL- oder NoSQL-Datenbankplattform interagiert.

Abschluß

Nach Seminarabschluss erhalten Sie ein tecTrain-Teilnahmezertifikat.

Hersteller-ID

DP-3015

Ihre Terminanfrage

Alle Preise zzgl. MwSt.

Angebotsanfrage

Ihr individuelles Kursangebot

Kostenvoranschlag

Unverbindlich herunterladen

Services

Services zu Ihrem Seminar

Sie haben Fragen zum Kurs?

Vielen Dank für Ihre Kursanfrage.

Die Daten wurden erfolgreich übermittelt.