Als führendes Aus- und Weiterbildungsunternehmen in den Bereichen IT- und Business Skills orientieren wir uns stark an technologischen Trends und an dem tatsächlichen Bedarf des Arbeitsmarktes. Voraussetzungen für eine Wettbewerbsfähigkeit mit Zunahme der Digitalisierung und dem technologischen Fortschritt ist qualifiziertes Fachpersonal. Seit 2011 unterstützen wir erfolgreich Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen bei ihrer maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungsplanung.
Unsere ExpertInnen stehen Ihnen für Ihre Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Werde ein Teil von uns in einem modernen Unternehmen mit spannenden Perspektiven.
Sie haben Fragen und wollen uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren? Für eine individuelle und persönliche Beratung stehen Ihnen unsere ExpertInnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Der EU AI Act ist die erste umfassende gesetzliche Regelung für Künstliche Intelligenz weltweit – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen, Behörden und Entwickler. Dieses E-Learning vermittelt praxisnah, wie Organisationen KI-Systeme künftig rechtssicher planen, entwickeln und nutzen können – unter Berücksichtigung von Risikoklassen, Pflichten, Dokumentation und Governance-Anforderungen. Ideal für Unternehmen, die KI bereits nutzen oder dies planen, und die ihre Compliance, Produktentwicklung oder strategische Ausrichtung rechtzeitig an die neuen EU-Vorgaben anpassen möchten.
Dauer: ca. 3–4 Stunden (modular aufgebaut)
Interaktive Videos, Quizzes, Fallbeispiele
Downloads: Checklisten, Risikoklassifizierungs-Tool, Compliance-Guide
Optional: Abschlusszertifikat / Test
die Zielsetzung, Struktur und Reichweite des EU AI Acts erklären
Risikoklassen von KI-Systemen korrekt zuordnen
regulatorische Pflichten für Hochrisiko-KI-Systeme verstehen und anwenden
Maßnahmen zur internen Umsetzung vorbereiten (z. B. technische Dokumentation, Transparenz, Human Oversight)
strategische Handlungsfelder im Unternehmen identifizieren
Hintergrund und Ziele der Verordnung
Geltungsbereich: Wer ist betroffen?
Zeitplan & Umsetzungsfristen
Unzulässige KI (z. B. Social Scoring)
Hochrisiko-KI: Definition, Beispiele, Branchen
KI mit begrenztem Risiko (z. B. Chatbots)
Geringes Risiko: Minimalanforderungen
Qualitätsmanagement & Risikobewertung
Technische Dokumentation & Logging
Transparenzpflichten und Benutzeraufklärung
Human Oversight und Robustheit
Anforderungen an Datenqualität
Wie Unternehmen sich vorbereiten sollten
Aufbau eines AI-Governance-Frameworks
Zusammenarbeit mit externen Anbietern / Zulieferern
Integration in bestehende Datenschutz- und IT-Sicherheitsprozesse
Schnittstellen zum Digital Services Act, GDPR und anderen EU-Vorgaben
KI-Innovationen und rechtliche Spielräume
Rolle von Zertifizierungen und "AI Trust Labels"
Unternehmen mit KI-Produkten oder KI-Komponenten
Entwickler, Data Scientists & KI-Projektteams
Produktmanager & Innovationsverantwortliche
Datenschutz- & Compliance-Beauftragte
Geschäftsführung & strategische Entscheider
Erhalten Sie bei unseren kostenlosen Infoveranstaltungen einen Überblick über Ablauf, Inhalte und Zielsetzungen Ihrer geplanten Weiterbildung und erfahren Sie, welche Karriere-Chancen sich nach Lehrgangsabschluss im Berufsleben ergeben können. Sie treffen bei dieser Online-Veranstaltung bereits auf Ihre/n Lehrgangsleiter:in und haben die Möglichkeit Ihre Fragen persönlich zu stellen, um besser abschätzen zu können, ob der Lehrgang zu Ihren persönlichen Anforderungen passt.
Dauer: ca. 3–4 Stunden (modular aufgebaut)
Interaktive Videos, Quizzes, Fallbeispiele
Downloads: Checklisten, Risikoklassifizierungs-Tool, Compliance-Guide
Optional: Abschlusszertifikat / Test
Hintergrund und Ziele der Verordnung
Geltungsbereich: Wer ist betroffen?
Zeitplan & Umsetzungsfristen
Unzulässige KI (z. B. Social Scoring)
Hochrisiko-KI: Definition, Beispiele, Branchen
KI mit begrenztem Risiko (z. B. Chatbots)
Geringes Risiko: Minimalanforderungen
Qualitätsmanagement & Risikobewertung
Technische Dokumentation & Logging
Transparenzpflichten und Benutzeraufklärung
Human Oversight und Robustheit
Anforderungen an Datenqualität
Wie Unternehmen sich vorbereiten sollten
Aufbau eines AI-Governance-Frameworks
Zusammenarbeit mit externen Anbietern / Zulieferern
Integration in bestehende Datenschutz- und IT-Sicherheitsprozesse
Schnittstellen zum Digital Services Act, GDPR und anderen EU-Vorgaben
KI-Innovationen und rechtliche Spielräume
Rolle von Zertifizierungen und "AI Trust Labels"
Unternehmen mit KI-Produkten oder KI-Komponenten
Entwickler, Data Scientists & KI-Projektteams
Produktmanager & Innovationsverantwortliche
Datenschutz- & Compliance-Beauftragte
Geschäftsführung & strategische Entscheider
Hat Ihnen dieser Kurs gefallen?
Teilen Sie ihn gerne mit anderen, die ebenfalls von den vermittelten Inhalten profitieren könnten. Nutzen Sie die sozialen Netzwerke, um den Kurs bekannt zu machen und eine größere Zielgruppe zu erreichen. Ihr Engagement hilft, wertvolles Wissen weiterzugeben. Klicken Sie einfach auf die untenstehenden Social-Media-Schaltflächen, um den Kurs mit Ihrem Netzwerk zu teilen.
tecTrain GmbH (Headquarter)
Sankt-Peter-Gürtel 10b
8042 Graz
Wien – Graz – Linz
© 2025 tecTrain GmbH - Alle Rechte vorbehalten